|
85 Jahre TK Mörtschach - 1 Fest - 3 Tage - 100 MusikantInnen
Fotos - Teil I & Teil II
Schon im Vorjahr erhielt unser Musikverein die Einladung von unserer Partnerkapelle, der TK Mörtschach, gemeinsam mit ihnen, ihr 85jähriges Jubiläum zu feiern und zwar von 21. - 23. Mai 2010.
Am Freitag, 21. Mai 2010 ging es in der Früh los. Unser Chauffeur Sepp Gruber parkte den Bus vor unserem Musikheim, um Instrumente, Noten, Koffer und Geschenke einzuladen. Pünktlich um 8 Uhr 30 fuhren wir los - insgesamt 53 MusikerInnen, Vorstandsmitglieder und Fans.
Zwischenstopp: Brauerei Murau
Über den Semmering ging es nach Murau, direkt zum Hotel „Zum Brauhaus“ zum Mittagessen. Nach einem köstlichen Mahl erhielten wir eine Führung durch die Bierbrauerei Murau - sehr interessant und natürlich mit Verkostung des Bieres. Einige konnten Neues erfahren, andere frischten ihr Wissen über das edle Getränk auf. Anschließend ging es mit einer gemütlichen Busfahrt weiter über Tamsweg und durch den Katschberg-Tunnel Richtung Mörtschach, wo wir fast wie geplant, knapp vor 18 Uhr eintrafen.
Musikalischer Empfang
Unsere Partnerkapelle empfing uns mit einigen Ständchen. Freudig wurden wir begrüßt und gleich darauf folgte die Zimmereinteilung sowie der Zimmerbezug. Nach einer kurzen Pause ging es mit dem Programm weiter - gemeinsames Abendessen, Zusammentreffen von Freunden, Plaudern, Tratschen, Bieranstich und der sehr guten Tanzband "Die Surfer". Der Abend bzw. die Nacht wurde genutzt um Neuigkeiten auszutauschen oder sich mit den Musikerkolleginnen anzufreunden bzw. Freundschaften aufzufrischen. Auch wurde die Zeit genutzt, das weitere Programm für die kommenden Tage zu besprechen. Es wurde das Tanzbein geschwungen oder auch die Donnerskirchner Weine an der Weinbar verkostet.
2. Tag – Festumzug bei prachtvollem Sonnenschein
Das Programm für den Samstag fing mit "zur freien Verfügung" an - manche nutzten dies für einen Spaziergang, andere um auszuschlafen. Treffpunkt war zu Mittag in der "Radlschenke", wo uns ein riesiges Buffet erwartete, welches gemeinsam „geplündert“ wurde. Nach einer Mittagspause wurde als Treffpunkt 16 Uhr vereinbart und bis dahin die Stunden mit kleinen Wanderungen und Besuchen von Freunden vertrieben.
Um 16 Uhr trafen wir uns, um beim Festumzug mit dem Empfang der Gastkapellen und der Begrüßung von Politikern dabei zu sein und mitzugestalten. Sage und Schreibe 13 Kapellen nahmen am Festumzug teil.
Anmarsch war kurz von der Festbühne, dort wurden die Gastkapellen einzeln begrüßt und erhielten Gastgeschenke. Die Kapellen marschierten weiter zum Festzelt.
Alle Kapellen sammelten sich vorm Zelt und es wurde gemeinsam musiziert. Ein wahrer Ohrenschmaus hunderten MusikantInnen beim gemeinsamen Spiel zuhören zu können. Nach verschiedenen Festansprachen von Ehrengästen und Politikern wurden noch ein paar MusikerInnen von der TK Mörtschach vom Kärntner Blasmusikverband ausgezeichnet. Zwischendurch wurde immer wieder gemeinsam gespielt. Anschließend ging es gemeinsam ins Festzelt – verständlicherweise voll – mit MusikerInnen und Besuchern aus dem Ort und der Umgebung. Wo man hinsah, Tracht, Tracht, Tracht. Musikalisch wurde der Abend von der Blaskapelle Tschecharanka aus dem Südburgenland eröffnet, die neben feinster und bester Blasmusik, beste Stimmung ins Zelt brachten. Es wurde geklatscht, getanzt und auf den Tischen gesprungen. Die Burschen haben´s drauf! Da hatte es die darauf folgende Tanzband ein wenig schwer, die Stimmung mitzunehmen. Aber sie haben es geschafft und ernteten großen Applaus. Auch in dieser Nacht wurde getratscht, getanzt, gesungen und gelacht.
Früh am Morgen
Halb Acht Uhr morgens, ja, 7:30 Uhr war wieder Treffpunkt unserer beiden Partnerkapellen, sowie der Kapelle Steinfeld, um gemeinsam zur Kirche zu marschieren. Die Kapelle Steinfeld umrahmte den Festgottesdienst musikalisch. Zuvor wurde noch am Kriegerdenkmal ein Kranz niedergelegt und dann ging es gemeinsam zum Gottesdienst. Während des Gottesdienstes übergab unser Obmann Johannes Gstöhl unserer Partnerkapelle eine Kerze zum 85 jährigen Jubiläum. Eine Kerze als Zeichen der Freundschaft und Verbundenheit.. Diese wurde vom Ortspfarrer gesegnet und anschließend von Rita Fresser und Johannes Gstöhl gemeinsam entzündet. Die Kerze ist 65 cm hoch, 5,3 kg schwer, in der Schweiz von Hand gezogen und bemahlt mit dem Logo der Trachtenkapelle Mörtschach und der Bergkirche von Donnerskirchen.
Festumzug mit Vereinen
Im Anschluss an die Kirche wurde gemeinsam zum Fußballplatz zurück marschiert. Dort waren schon die Mörtschacher Vereine eifrig beim Herrichten für den Festumzug. Dieser führte vom Fußballplatz über das Schmutzerhaus zum Festzelt. Bei der Festbühne stoppten die jeweiligen Vereine und Mitwirkenden und wurden von den Festgästen und Besuchern begrüßt. Der ganze Festzug wurde von Harald Pastirsch moderiert. Zu sehen gab es von ganz alten Motorrädern bis hin zu neueren Modellen, über Brauchtumswägen, Bauernstand, Trachtengewändern und Handwerk bis zu prunkvoll geschmückten Pferdewagen, alten und modernen Traktoren. Es wirkten auch die „Gänseblumengruppe“ des Kindergarten von Mörtschach mit und auch die Schuhplattler- und die bekannte Pärchtengruppe. Gemeinsames Ziel war das Festzelt. Kurz darauf spielte unsere Kapelle ein hervorragendes Konzert. Anschließend spielte die Trachtenkapelle Steinfeld auf. Bevor jedoch die Heiligenbluter Glocknermusikanten ihre Instrumente anstimmten, gaben die Schuhplattlerbuam eine Kostprobe ihres Könnens. Mittlerweile zeigte die Uhr 15:30 Uhr an und dies hieß Abschied nehmen von unseren Freunden. Natürlich ließen sich es die TK Mörtschach nicht nehmen uns mit mehreren Ständchen „hinauszuspielen“. Nach vielen Verabschiedungen und etlichen Umarmungen startete der Bus um 16 Uhr 15 in Richtung Heimat. Aber wir können sagen, dass Abschied nehmen ja bedeutet, dass wir uns wieder sehen und dies ist sicher! Die Heimreise im Bus war sehr „leise“ und unser Sepp Gruber brachte uns um 22 Uhr 30 sicher und gut nach Donnerskirchen zurück. Besten Dank dafür!
Es waren sehr schöne Tage in Mörtschach und wir werden sicherlich lange an diese Stunden,
gemeinsam mit unserer Partnerkapelle, zurück denken! Bis bald, liebe Mörtschacher!
zu den Fotos... Teil I + Teil II
|